Dalmanuta-Räume Logo

Satzung Dalmanuta-Räume e.V.

§1 Name und Sitz
1. Der Verein führt den Namen „Dalmanuta-Räume e.V.“.
2. Der Verein hat seinen Sitz in Kempen.

§2 Zweck
3. Zweck des Vereins ist die Förderung des inneren Friedens und der Selbstachtung.
4. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Durchführung von regelmäßigen Treffen in zumeist öffentlichen Räumen, bei denen ausschließlich die beiden Übungen „Friede sei mit dir“ und „Raum der Würde“ (Konzept siehe Anlage1: Begrüßung, Übung Friede sei mit dir, Impulsvortrag, Übung Raum der Würde, Verabschiedung) durch ausgebildete Meditationslehrer angeleitet werden. Die Treffen sind für alle kostenfrei. Jeder Meditationslehrer richtet sich nach den Leitsätzen des Dalmanuta-Prinzips (Anlage 2)
5. Der Verein ist politisch, religiös und weltanschaulich neutral. Jeder Mensch ist willkommen.

§3 Mitgliedschaft
6. Mitglied des Vereins kann jede natürliche Person werden, die die Ziele des Vereins unterstützt.
7. Über die Aufnahme von Mitgliedern entscheidet der Vorstand.
8. Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, Ausschluss oder Tod.

§4 Organe des Vereins
9. Die Organe des Vereins sind: a) die Mitgliederversammlung b) der Vorstand

§5 Mitgliederversammlung
10. Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Vereins.
11. Sie tritt mindestens einmal jährlich zusammen.
12. Die Einladung zur Mitgliederversammlung erfolgt schriftlich unter Angabe der Tagesordnung durch den Vorstand.
13. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst.

§6 Vorstand
14. Der Vorstand besteht aus dem/der Vorsitzenden und dem/der stellvertretenden Vorsitzenden.
15. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von zwei Jahren gewählt.
16. Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte des Vereins und vertritt ihn gerichtlich und außergerichtlich gemeinschaftlich.

§7 Satzungsänderungen
17. Satzungsänderungen können nur von der Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder beschlossen werden.
18. Über Satzungsänderungen muss in der Einladung zur Mitgliederversammlung besonders informiert werden.

§8 Auflösung des Vereins
19. Die Auflösung des Vereins kann nur in einer eigens zu diesem Zweck einberufenen Mitgliederversammlung beschlossen werden.
20. Zur Beschlussfassung ist eine Mehrheit von drei Vierteln der anwesenden Mitglieder erforderlich.

§9 Finanzierung
22. Der Verein verfolgt ein „Non Profit“ Konzept. Es werden keine Spenden oder Einnahmen entgegengenommen. Potenzielle Ausgaben werden aus privater Hand der Mitglieder finanziert.
23. Es dürfen keine Mitgliedsbeiträge erhoben werden.
24. Alle Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins sind kostenfrei und unentgeltlich für die TeilnehmerInnen.

§10 Inkrafttreten
25. Diese Satzung tritt mit ihrer Eintragung in das Vereinsregister in Kraft.

Dalmanuta Raum – Unser Konzept

Projekt „Dalmanuta Raum“

Slogan:
„Komm her, nimm Platz und bleibe!
Ein Training des inneren Friedens und der Selbstwürdigung.“

Kriterien:
• Öffentlicher Raum. Jeder ist willkommen! (Wenn nicht anders möglich dann auch in nicht öffentlichen Einrichtungen.)
• Wöchentlicher Rhythmus, z.b. jeden Montag oder anderer Wochentag
• Örtliche Teams von Dalmanuta Lehrern. Jede Woche hat einer „Dienst“. Einer aus dem Team behält als KoordinatorIn den Überblick, wer wann vor Ort ist.
• Inhaltlicher Ablauf immer gleich, die Teilnehmer wissen, was sie erwartet. Variabel ist nur der Vortrag zwischen den beiden Übungen.
• Keine Abfragerunde, keine weitere Übung, sondern nach dem Zeichen des Respekts geht jeder Teilnehmer wieder seine Wege und kommt vielleicht nächste Woche wieder. Wer tiefer gehen will, kann zu deinen Meditationsabenden kommen.

Ablauf:
1. Friede sei mit dir
2. Kurzer Vortragsimpuls
3. Raum der Würde
Lasst uns gemeinsam eine neue Friedensbewegung schaffen! Auf dem
Fundament von: Dalmanuta!

Die Übungen:

Friede sei mit dir
Wenn du möchtest, darfst du Frieden schließen. Du kannst Frieden schließen mit einem Ereignis aus deiner Vergangenheit, einem Ereignis, von dem du sagst: »So, wie das damals gewesen ist, war das nicht in Ordnung, das hätte so nicht sein dürfen, das hätte anders laufen müssen. Mit diesem Ereignis aus meiner Vergangenheit bin ich bis heute noch unzufrieden.«
Du kannst aber auch Frieden schließen mit einer gegenwärtigen Situation, einer Situation in deinem Leben, von der du sagst: »So, wie das momentan ist, ist das nicht in Ordnung, das dürfte so nicht sein, das müsste anders sein. Diese Situation zurzeit macht mich unzufrieden.«
Du kannst aber auch Frieden schließen mit einem Menschen, mit dem du Streit hast, einem Menschen, von dem du sagst. »So, wie er, so wie sie sich mir gegenüber verhalten hat, war das nicht in Ordnung, das hätte sie, das hätte er so nicht mit mir tun dürfen, das Verhalten dieses Menschen macht mich unzufrieden.«
Und dann mach dir wieder mal bewusst: Immer dann, wenn du Frieden schließt, ist es der Frieden, den du in dir und deshalb auch mit dir schließt. Und wenn du jetzt, zu Beginn des Abends, die Gelegenheit nutzen möchtest, Frieden zu schließen, dann leg deine rechte Hand auf dein Herz und wiederhole in Gedanken immer wieder wie ein Mantra den Satz: »Friede sei mit dir.« Und als fünftes Wort schließt du deinen Vornamen an. Wenn ich diese Übung mache, wiederhole ich immer wieder wie ein Mantra den Satz: »Friede sei mit dir, Peter!«

Musik: Gayatri Mantra von Terry Oldfield & Soraya bzw. von Deva Premal

Der Raum der Würde
6 Stationen
1. Innerer Raum der Würde – Sage „Ja“ zu dir selbst und „Ja“ zu deinem Leben
2. Nun mache dir bewusst: Was ist jetzt alles in deinem Leben da wofür du dankbar sein kannst?
3. Nun frage dich: Welcher andere Mensch in meinem Leben kann jetzt mein Mitgefühl gebrauchen?
4. Und jetzt beziehe dich selbst in das Mitgefühl mit ein. Empfinde Mitgefühl für dich selbst
5. Erteile dir jetzt die Erlaubnis, glücklich sein zu dürfen in deinem Leben. Du musst nicht glücklich sein, aber du darfst es!
6. Und bevor du gleich deine Augen öffnest, mache ein äußeres Zeichen des Respekts: Der Respekt vor dir selbst, Respekt vor anderen und Respekt vor dem Leben!
Musik: Lokah Samastah von The Love Keys (Studioversion), die Erlaubnis zur Nutzung liegt vor mit freundlicher Genehmigung des Urhebers.

 
Für weitere Informationen kannst Du hier Kontakt aufnehmen.